Stefan hielt einen Vortrag für die Wikidata Ontology Cleaning Task Force über zelph.org und dessen Anwendungsmöglichkeiten zur Analyse und Bereinigung der Wikidata-Ontologie.
Stefan hielt einen Vortrag für die Wikidata Ontology Cleaning Task Force über zelph.org und dessen Anwendungsmöglichkeiten zur Analyse und Bereinigung der Wikidata-Ontologie.
Siehe https://nexuslua.org
Ein Poster über zelph.org wurde im Rahmen der Wikimania 2025 in Nairobi (6.-9. August) präsentiert.
Stefan stellte zelph, ein innovatives Open-Source-System für semantische Netzwerke zur Verbesserung der Datenqualität von Wikidata, beim Wikimedia Hackathon 2025 vor. Die Präsentation zeigte, wie zelph den kompletten Wikidata-Datensatz (1,7 TB) verarbeitet, logische Widersprüche erkennt und automatische Schlussfolgerungen auf Basis bestehender Beziehungen zieht.
Besonders hervorgehoben wurde die Fähigkeit von zelph, Inferenzregeln innerhalb des Netzwerks selbst zu definieren und metakognitive Schlüsse über Beziehungen zu ziehen. Eine Live-Demonstration verdeutlichte die praktische Anwendung anhand realer Beispiele aus Wikidata.
…Stefan stellte den innovativen Raku-basierten Installer der Linux-Distribution Ditana GNU/Linux beim Fellowship-Treffen der Free Software Foundation Europe (Gruppe Schweiz/Zürich) vor. Die Präsentation zeigte die technischen Besonderheiten und die Philosophie hinter Ditana.
Weitere Informationen zu Ditana unter https://ditana.org
In einem ausführlichen 80-minütigen Interview mit dem Podcast von GNU/Linux.ch wurde die Linux-Distribution Ditana vorgestellt. Das Gespräch behandelte die technischen Besonderheiten von Ditana, insbesondere den innovativen Raku-basierten Installer, sowie die Philosophie hinter der Distribution.
Hören Sie sich das vollständige Interview hier an: https://gnulinux.ch/ciw119-podcast
Weitere Informationen zu Ditana finden Sie unter https://ditana.org